Landesgesetze in Rheinland-Pfalz (Bildungsfreistellungsgesetz) und in Hessen (Bildungsurlaubsgesetz) geben Ihnen die Möglichkeit, sich unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes qualifiziert fort- und weiterzubilden. Mit unseren Kursen bieten wir Ihnen die Gelegenheiten zur beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung.
Stress handhaben in Beruf und Alltag
Stress handhaben in Beruf und Alltag
Mit Vielfalt kompetent umgehen. Interkulturelle Kompetenz in Beruf und Alltag
Resilienz und Kommunikation: Ein Training innerer Stärke und authentischer Kommu
Resilienz und Kommunikation
Systemische Beratung - Einführungskurs
Systemische Beratung - Aufbaukurs
1. Sie wählen sich ein geeignetes Angebot aus und melden sich an – bitte mit Angabe des Sitzes Ihres Arbeitgebers (Bundesland).
2. Gleichzeitig machen Sie Ihre Bildungsfreistellung schriftlich gegenüber Ihrem Arbeitgeber geltend, spätestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
3. Sobald feststeht, dass der Kurs stattfinden kann, erhalten Sie von uns eine Teilnahmezusage einschließlich einer förmlichen Bestätigung für den Arbeitgeber inkl. Anerkennungsnummer des Ministeriums sowie die Zahlungsaufforderung für die Kursgebühren.
4. Am Ende der Veranstaltung erhalten sie Teilnahmebescheinigungen für sich und für den Arbeitgeber.
Die Kurse sind auch frei als Fortbildungsveranstaltungen belegbar. Auch dafür wird von einigen Arbeitgebern Freistellung, z.T. auch Förderung, gewährt.
Hier kommen Sie zum Portal „Bildungsurlaub" der Kath. Erwachsenenbildung Hessen mit Informationen und weiteren Angeboten anderer Veranstalter.
Weitere Informationen zur Bildungsfreistellung:
in Rheinland-Pfalz: bildungsfreistellung.rlp.de
in Hessen: soziales.hessen.de/arbeit/bildungsurlaub